CADI Black – Eine Möglichkeit der Veredelung von Edelstahlbauteilen
Die Fertigung und Veredelung von Metallbauteilen haben bei Carl Dillenius Tradition. Seit über 160 Jahren hält die Ausweitung der Fertigungs- und Veredelungsmethoden mittlerweile an. Der letzte Zuwachs, den die Carl Dillenius Luftfahrttechnik GmbH zu verzeichnen hatte, war das Passivieren von Edelstahl. Nun kommt eine weitere Möglichkeit der Edelstahlveredelung hinzu: Das Schwärzen von Edelstahl.
„Edelstahlbauteile und deren Oberflächenbearbeitung gehören zu unserem Tagesgeschäft“, erläutert Dr. Moritz Geiger als Leiter der Luftfahrttechnik bei Carl Dillenius. „Zu nahezu jedem Bauteil gehört auch eine Veredelung der Oberfläche.“
Die Kombinationsmöglichkeiten und Kundenwünsche nehmen zu. Die Carl Dillenius Luftfahrttechnik GmbH stellt sich dieser Herausforderung.
Jannis König als Leiter der Oberflächentechnik ergänzt: „Mit unserem Verfahren CADI Black können wir eine technische und dekorative Oberfläche anbieten. Durch ein nachträgliches Einölen können die Eigenschaften der Oberfläche nochmals beeinflusst werden.“
Beim Brünieren von Edelstahl spricht man technisch betrachtet vom chemischen Schwärzen. Im Englischen sind auch folgende Bezeichnungen üblich: black-finish, black-oxide, browning, blacking, blackening, gun-metal finish. Für das Brünieren von Eisenwerkstoffen wird die Norm DIN 50938 herangezogen. Die Anwendbarkeit dieser Normen auf Edelstähle ist nicht oder nur bedingt möglich.
Die Schwarzfärbung wird im Wesentlichen durch die Beschaffenheit des Grundmaterials beeinflusst. So entstehen tiefschwarze Farben bis hin zu Grau- oder Brauntönen. Einer der Vorteile des Verfahrens ist die Maßtreue, da nur eine kaum messbare Schicht von kleiner einem Mikrometer gebildet wird.
Durch das Aufbringen einer dünnen Ölschicht, wird die Optik und die Korrossionsbeständigkeit der Bauteile verbessert. Diese Ölschicht ist optional.
Neben der Veränderung der Korrossionseigenschaften wird das Verfahren oft aus optischen Gründen angewendet. Die dunkle Oberfläche absorbiert Licht und reduziert dadurch die Sichtbarkeit durch Nachtsichtgeräte. Ebenso kann die Oberfläche auch dekorativ genutzt werden.